Alles neu macht die Inflation?
Soziale Bewegungen · 15. August 2022
Neustart für den Wohnblog und zwei wohnungspolitische Grassroots-Organisationen in Wien

Wohnungspolitik · 11. Juli 2019
Trotz Ibiza-Gate beschlossen VP-FP-NEOS noch kurz vor der Sommerpause eine strukturelle Schwächung eines der wichtigsten Pfeiler des sozialen Wohnbaus in Österreich.

Wohnungspolitik · 19. April 2019
Eigentumsförderung und marktkonforme Mieten. Mit diesen wohnungspolitischen Parolen zog die ÖVP 2017 in den Wahlkampf zur Nationalratswahl. Nun knapp vor Ostern 2019 wurde ein erster großer Schritt in Richtung der vielzitierten Eigentumsförderung verlautbart. Der gemeinnützige Sektor soll seine günstigen Mietwohnungen an die Mieter verkaufen. Was ist konkret geplant, welche Auswirkungen sind zu erwarten und kann dieses österliche Eigentumsversprechen überhaupt funktionieren?

Wohnungspolitik · 01. April 2019
Rechtzeitig zur EU-Wahl Ende Mai startete vor kurzem die Europäische BürgerInnen-Initiative (EBI) für bezahlbares Wohnen. Koordiniert wird das Vorhaben vom Wiener Verein „Europeans for Affordable Housing". Die EBI-KoordinatorInnen kritisieren die hohen, zuletzt stark gestiegenen Wohnkosten und leiten daraus fünf konkrete Forderungen an die EU-Kommission ab. Wie lauten diese und sind sie eine Unterschrift wert?

Abriss · 25. März 2019
Eine ruhige Seitenstraße, gelegen zwischen der quirligen Hütteldorferstraße und dem Naherholungsgebiet auf der Schmelz. Ein kleiner Park, umringt von relativ unscheinbaren Altbauten, ein klassisches, unspektakuläres Wohngebiet im eher einkommensschwachen Teil des 14. Wiener Gemeindebezirks. Auf einem der Häuser steht seit kurzem mit dunkelblauer Sprühfarbe geschrieben: „Komm rein! DIESES HAUS IST BESETZT!“. Das war im April 2017. Danach war es lange ruhig. Was seit damals passiert ist und wies

Abriss · 18. März 2019
Die auf Abrissspekulation spezialisierte Immobilienfirma GT 14 GmbH sowie die ebenfalls umtriebige Firma Breiteneder Immobilien (BIP Immobilien) verfolgen ein sprichwörtlich zerstörerisches Geschäftsmodell. Diesmal müssen gleich zwei gut erhaltene Altbauten der so genannten „Aufwertung“ weichen. Zum einen betrifft dies das zweistöckige Gründerzeithaus in der Mollardgasse 54, zum anderen das ehemalige islamische-iranische Zentrum „Imam Ali“ zwei Häuser weiter (Mollardgasse 50)....

Medien · 11. Februar 2019
Angesichts der langsam immer kritisch werdenden Situation am Wiener Wohnungsmarkt betreiben die Wiener Grünen seit kurzem unter www. wohnen-leistbar.wien ebenfalls einen wohnungspolitischen Blog. Die zuständige Arbeitsgruppe „leistbares Wohnen“ der Wiedner Bezirksorganisation hat dabei die redaktionelle Führung inne und "versteht sich als Sprachrohr um einerseits innerhalb der Bevölkerung Wiens, andererseits innerhalb der grünen Landespartei, politische Bewusstseinsbildung zu...

Wohnungspolitik · 29. Januar 2019
Knapp 100 Zinshäuser fielen im Frühsommer 2018 der so genannten Abrissspekulation zum Opfer. Welches Geschäftsmodell steckt dahinter? Wer profitiert und wer verliert? Und was hat das alles mit einer parlamentarischen Anfrage an IM Herbert Kickl zu tun?

Wohnungspolitik · 02. Dezember 2018
Wenn Österreich wieder einmal internationale Schlagzeilen macht, dann hat das in der Regel einen wenig erfreulichen Hintergrund. Ganz besonders dann, wenn es sich um Meldungen aus dem Bereich der Innenpolitik handelt. Doch diesmal hallt ein positives Medienecho durch Europa, selbst der Spiegel berichtet von einem „Paukenschlag“.

"Wohnungspolitik.at/Wie Wiener Wohnen" goes Print
Medien · 30. November 2018
Erst kurz online und schon auch im Print zu lesen. Dank eines proaktiven Redakteurs des gesellschaftskritischen Monatsmagazins "Volksstimme", landete ein Teil des Reality Check-Wohnmythen im Postkasten der Abonennten.